
Bereits bei Erscheinen der Chronik feierten alte Linnemer Wörter eine Wiederauferstehung. Was lag also näher als im Rahmen der 650-Jahr-Feier von Linden die Besucher zum Test ihres Wissens in Punkto „Gelleriewesprooch“ zu animieren. Weit über 200 Exemplare des kostenlosen Tests wurden mitgenommen. 76 Mutige gingen mit ihrem Test ins Rennen.
Zu gewinnen gab es eine exklusive Führung in Linden, wie sie so noch nie dagewesen ist. Wir entschlossen uns kurzerhand nicht nur 5 Gewinner zu ermitteln, wir erhöhten auf 10 Gewinner. Es gab einige Diskussionen um die richtigen Antworten. Schließlich schafften es doch zwei Teilnehmer alle 20 Fragen richtig zu beantworten und kommen damit in den Genuss Linden auf eine andere Art kennen zu lernen:
Klara Vatter und Frank Müller.
Aus 17 Teilnehmern die 19 Punkte hatten zog uns spontan die kleine Jana die restlichen acht Gewinner. Diese sind:
Anstätt, Mike
Baque´, Elli
Bayer, Ursula
Höh, Christel
Jung, Sigrid
Negle, Claudia
Simon, Annemarie
Stumpf, Regine
Bei der Führung am 6. Juli wird Kurt Becker Licht in den geologischen und geschichtlichen Hintergrund bringen, meine Wenigkeit freut sich darauf euch die Gebäude und Lebensweise früher auf lehrreiche und hoffentlich auch unterhaltsame Art zu erklären. Im Anschluss an die Führung sind die Gewinner zu Kaffee und Gelleriewekuchen in die Kufa eingeladen. Die Teilnehmer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, brauchen keine Bedenken zu haben, wir sind bemüht die Führung daran anzupassen.
Schon als ich meinen Artikel über den Dialekt für die Chronik verfasste, merkte ich, dass die Bedeutung mancher Wörter nicht mehr jedem bekannt ist. Wenn jemand noch typisch Linnemer Wörter kennt, die in Chronik und Test nicht berücksichtigt wurden, bin ich dankbar, wenn mir diese Wörter gesagt, gemailt oder einfach per Zettel im Briefkasten mitgeteilt werden. Demnächst wird auf meiner Seite hier auch eine erweiterte Fassung des Linnemer Wörterbuches zur Verfügung stehen.